Hero img
Hero img
hero shape
shape

Was treibt uns an?

Unsere Vision

Mit innovativen TI- und AI-Lösungen entwickeln wir moderne, prozess- übergreifende Anwendungen für die Versorgung und Medikation, die den Nutzen für Anwender steigern und optimale Daten für AI in Medizin liefern.

Als Verfechter der Innovation sehen wir die Notwendigkeit, etablierte Denkmuster zu hinterfragen und mutig neue Ideen zu verfolgen.

Die Welt des Gesundheitswesens verlangt nach frischen Herangehensweisen, um effektivere Patientenversorgung und bessere Gesundheitsergebnisse zu erreichen. Dabei ist die Digitalisierung ein unverzichtbares Werkzeug, das nicht nur Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch den Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung erleichtert.

Fachgebiete & Skills

  • Telematikinfrastruktur
  • Krankenkassen
  • Apotheken
  • Ärzte
  • Kliniken
  • Medikationsversorgung
  • Prozessmgmt. & API's
  • Artificial Intelligence (AI)

Verknüpfte Ecosysteme Health

In diesen Bereichen werden prozess- und bereichsübergreifend Lösungen implementiert um die Leistungsbereiche bestmöglich zu vernetzen und die Nutzen für den Leistungserbringer und den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.
service

Das Pflege System

Vernetzung zwischen Pflegeheim, Arzt und Apotheke

Ein vernetztes System im Bereich der Pflegeheime, das Arzt, Apotheke und Pflegeheim verbindet, verbeßert die Qualität der Patientenversorgung erheblich. Es ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und effiziente Medikamentenverwaltung, wodurch Fehler reduziert und der administrative Aufwand verringert werden. Dies führt zu einer optimierten Pflege und einer höheren Lebensqualität für die Bewohner.
service

Unterstützung durch TI-Beratung & Services

Unterstützung im Verständnis von gematik Spezifikationen und einfache Implementierung von Fachdiensten der Telematikinfrastruktur

Wir unterstützen Technologieanbieter und Unternehmen durch den Austausch von Fachwissen und ermöglicht Ihnen eine effizientere Implementierung von IT-Lösungen in der Telematikinfrastruktur der gematik. Durch diese Vernetzung können Unternehmen schneller auf technologische Entwicklungen im Gesundheitswesen reagieren und ihre digitalen Prozesse optimieren, was letztendlich zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit führt.
service

Klinik-Services

Der Patient und die Behandlungssicherheit und -effizienz stehen im Mittelpunkt

Die Kliniken stehen derzeit finanziell stark unter Druck. Sie benötigen für eine höhere Effizienz dringend Digitalisierungsprojekte als Unterstützung für das Personal und für die Erhöhung der Patientensicherheit. Wie CEO und IT-Leiter von Kliniken berichten, fehlt es aber an Personal und Ressource, solche innovative Projekte aus eigener Kraft selbst zu organisieren und zu implementieren. Die Gründer und das erfahrene technische und fachliche Team haben durch die hundertfache Implementierung eines eigenen Systems für die Notaufnahme, in der fachlichen und technischen Implementierung, Schulung und Inbetriebnahme von Systemen in einer Klinik eine hohe Erfahrung und Routine und können so mit Teams beiden Partnern entsprechende Implementierung und Schulungsteams stellen.
service

Leicht zu integrierender Arzt-Service

Optimierte Prozesse im Bereich der Kommunikation und Organisation

Ein vernetzter Arzt-Service, der Ärzte, medizinische Einrichtungen und Patienten verbindet, optimiert die Arbeitsabläufe und verbessert die Patientenversorgung. Durch die Integration von Funktionen wie elektronischer Patientenakte, Terminplanung und Kommunikation können Ärzte effizienter arbeiten und besser auf die Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen. Die Vernetzung ermöglicht zudem den schnellen Austausch von medizinischen Informationen zwischen verschiedenen Fachkräften, was zu einer ganzheitlicheren Betreuung und besseren Behandlungsergebnissen führt.
service

Dezentralisierte Apotheken-Services

Vernetzung kann die Bearbeitung in der Apotheke erleichtern und verbessern.

Ein vernetzter Apotheken-Service, der Apotheker, Ärzte und Patienten miteinander verbindet, optimiert den Medikamentenvertrieb und verbessert die Arzneimitteltherapiesicherheit. Durch die Integration von Funktionen wie elektronischer Rezeptübermittlung, automatischer Wechselwirkungsprüfung und Patientenberatung können Apotheker sicherstellen, dass Patienten die richtigen Medikamente erhalten und diese korrekt einnehmen. Die Vernetzung ermöglicht auch einen nahtlosen Informationsaustausch zwischen Apotheken und medizinischen Fachkräften, was zu einer verbesserten Zusammenarbeit und einer insgesamt besseren Gesundheitsversorgung führt.
service

driven by AI

KI vernetzt für personalisierte Versorgung und effiziente Abläufe in der Gesundheitsbranche.

In einem umfassenden Netzwerk aller Leistungserbringer wie Ärzte, Apotheken, Krankenkassen, Kliniken und Pharmaunternehmen kann Künstliche Intelligenz (KI) transformative Veränderungen bewirken. KI ermöglicht eine verbesserte Diagnose und personalisierte Behandlungspläne, effizientere Verwaltungsprozesse, optimierte Medikamentenversorgung und präventive Gesundheitsmaßnahmen. Durch nahtlose Zusammenarbeit und den Austausch von Gesundheitsdaten trägt die Integration von KI dazu bei, die Qualität der Patientenversorgung zu steigern und die Gesundheitsversorgung insgesamt zu transformieren.
shape1
shape3

Unsere Spezialisten

Unsere Experten verfügen jeweils über mehr als 20 Jahre an Erfahrung im Gesundheitswesen. Ihre Expertise zeigt sich nicht nur in ihrer langjährigen Praxis, sondern auch in ihrer wegweisenden Leistung, indem sie maßgeblich an der Entwicklung des ersten E-Rezepts Deutschlands mitgewirkt haben – ein bahnbrechender Schritt in der digitalen Transformation der Gesundheitsbranche. Durch ihr eigenes System haben sie dieses e-Rezept umgesetzt und haben zusätzlich in enger Zusammenarbeit mit IBM den E-Rezept Fachdienst der gematik mitgestaltet , was ihre außerordentliche Fähigkeit zur technischen Innovation unterstreicht.

Was diese Spezialisten besonders auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, die komplexen fachlichen Anforderungen des Gesundheitswesens mit den technologischen Möglichkeiten der Telematikinfrastruktur in Einklang zu bringen. Diese Verbindung von tiefgreifendem Branchenwissen und innovativer Technologie hat es ihnen ermöglicht, nicht nur bestehende Herausforderungen zu meistern, sondern auch neue Standards für die Gesundheitsversorgung zu setzen.

Darüber hinaus verstehen sie es, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden genau zu erfassen und in ihre Lösungen zu integrieren. Diese Fähigkeit, die Brücke zwischen Fachexpertise, technologischer Innovation und Kundenorientierung zu schlagen, macht sie zu herausragenden Führungskräften und Wegbereitern in der modernen Gesundheitsversorgung.

Tobias Leipold
shape

Tobias Leipold

Gesundheits- & TI-Experte
Thomas Rausch
shape

Thomas Rausch

Gesundheits- & TI-Experte

20

Jahre Erfahrung
im Gesundheitswesen (jeder von beiden)

1.

E-Rezept in Deutschland
(mit Techniker Krankenkasse)
Faq Image

Häufig an uns gerichtete Fragen

Wie können alle Akteure nahtlos in die Telematikinfrastruktur integriert werden?
Durch standardisierte Schnittstellen und identifikation der Instutition (SMB-C) können alle Akteure nun Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI) über Konnektor, bzw. TI-Gateway, angebunden werden.
Welche Maßnahmen verbessern die Interoperabilität zwischen den Systemen der Akteure?
Einheitliche Datenformate und interoperable IT-Lösungen fördern die nahtlose Kommunikation und den Datenaustausch zwischen den Akteuren. Ebenso die Integration über geziele Funktionen und Plattformen.
Wie wird Datenschutz und -sicherheit bei der Nutzung der Telematikinfrastruktur gewährleistet?
Durch den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, strikten Zugriffsregelungen und regelmäßigen Sicherheitsaudits wird der Datenschutz sichergestellt.
Welche Vorteile und Herausforderungen bringt die Telematikinfrastruktur für die Akteure?
Vorteile sind effizientere Prozesse und bessere Datenverfügbarkeit, während Herausforderungen in der technischen Implementierung und der Anpassung bestehender Systeme liegen.
Wie kann die Telematikinfrastruktur weiterentwickelt werden?
Durch kontinuierliche Innovationsförderung, regelmäßige Updates und die Einbindung neuer Technologien, sowohl in die TI wie auch in die Softwaren der Leistungserbringer, kann die Infrastruktur an zukünftige Anforderungen angepasst werden und den Patienten in den Mittelpunkt stellen.